Hans Blazejewski
Sponsor
Hans Blazejewski, Verleger, wohnt in Lehrte/NS
Jahrgang 1940 - geb. in Tilsit - gewohnt in Tilsit - Königsberg und Insterburg
Flucht 1944/45 - Immer auf der Flucht. Ruhelos von einem Ort zum anderen.
Veröffentlichungen:
Zen aber tierisch – mit deinen Krafttieren zur Meisterschaft (Sichtweise-Verlag – 2004)
Steckbriefe im Allensteiner Kreisblatt – Personenkundliches zur Kriminalität im südwestlichen Ostpreußen (Hrg: Verein f Familienforschung in Ost- und Westpreußen – 2009)
Ermland-Blues – von Hurenkindern, einem katholische Priester, einer Kräuterhexe und einer erträumten Heimat (Sichtweise-Verlag – 2013)
Kurzgeschichten – verstreut
http://ermland-blues.de/ich-ueber-mich/
Sven Buchsteiner
Juror (Themenpreis Umwelt und Natur, 2024, Ausschreibungsstart 01.04.2023)
Sven Buchsteiner, Jahrgang 1977 geboren in Aachen, Sohn von Haide und dem Ostpreußen- und DDR-Flüchtling Dr. Wolfgang Buchsteiner, ist seit über fünfzehn Jahren Wahl-Hesse und Wahl-Seligenstädter. Der studierte Wirtschaftsgeograph schreibt seit der Jugendzeit vor allem Lyrik, Kurzgeschichten, Glossen und Erzählungen. Ganz seiner Profession folgend beschäftigen sich seine Werke mit äußeren und inneren Räumen menschlichen Lebens, dem facetten- und abgrundreichen Zeitgeist, der Auseinandersetzung mit Heimat und Freiheit und den vielschichtigen Ebenen und Zwischenräumen moderner menschlicher Beziehungen. Seine Werke sind in verschiedenen Anthologien und literarischen Journalen erschienen wie jüngst im SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2022 sowie im literarischen Stadt- und Reiseführer „Seligenstädter Einladung“ (Größenwahn Verlag, Oktober 2019), dessen Co-Herausgeber er ist. Herr Buchsteiner ist aktives Mitglied im Verein zur Förderung der Dichtkunst am Untermain e.V. (Main-Reim). Hier unterstützt er bei der Organisation „Aschaffenburger Buchmesse“ und ist Juror des alle zwei Jahre vergebenen Lyrikpreises. Er ist Co-Initiator und Co-Moderator des seit November 2016 bestehenden literarischen Salons „Skriptorium Seligenstadt“ sowie mehrjähriges Mitglied in Schreibgruppe von Ulrike Sabine Meier im Offenen Haus in Darmstadt. Des Weiteren ist er Leiter des Reaktionsteams Lyrik für SCHREIBTISCH. Literarisches Journal im Frankfurt-/Kasseler Verlag edition federleicht. In Zusammenarbeit des Skriptorium Seligenstadt, der Autorengruppe 2010 (Hanau) und dem Offenen Poetenstammtisch OPST (Frankfurt) entstand die Autorengruppe Rhein-Main, die in regelmäßigen Abständen Netzwerk- und Schreibwerkstätten für Wortkünstler und Autoren anbietet, wie zuletzt im August 2019 im Kloster Ilbenstadt. Seit Anfang 2022 ist Herr Buchsteiner aktives Mitglied im Autorenverein 42erAutoren e.V. Verein zur Förderung der Literatur e. V., Putlitz sowie aktives Mitglied des Literarturvereins Die Gruppe 48 e.V., Kiel/Rösrath, für den er als Juror für den Themenpreis 2023 „Auf der Flucht“ tätig war und für den Themenpreis 2024 zum Thema „Umwelt“ zum Jurorenteam gehört.
Rosemarie Bühler
Künstlername: Rohna Buehler
Endauswahl Favoritenliste
Leitbild "Wunderwerk Text", Ausgabe 2019
Rosemarie Bühler, geb. in Köln * Studium der Kunsterziehung und Pädagogik Univ. Köln * Bis 1982 im Schuldienst (Kunst) * Seither selbstständig als Designerin und Textilkünstlerin * Ausstellungen, Modeschauen und Teilnahme an internationalen Messen in Deutschland, Europa und Übersee * 1986 bis 1995 eigenes Galerie-Geschäft in der KÖ Galerie Düsseldorf *Veröffentlichungen in Fachbüchern der Galerie Smend und des Falken-Verlags *Arbeiten in öffentlichem Besitz * Schreibtätigkeit seit 2006, Weiterbildung bei namhaften Autoren, u.a. Norbert Niemann, Ursula Krechel, Burkhard Spinnen, Liane Dirks * Lyrik und Prosa in zahlreichen Anthologien * 2011 Roman Und jag die Asche in den Wind *2016 Roman Der Vorhang oder das Stück ist nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt * Auszeichnungen: 1996 Preis für Kreativität im GRAND CONCOURS DE LA SOIE in Avignon * 2007 Lyrikpreis des Kempener Buchverlags *2014 Anerkennungspreis der Stiftung LA CREATVITÈ DU TROISIÈME ÂGE in Zürich für den Roman Der Vorhang …* 2015 3. Preis des Bad Godesberger Literaturwettbewerbs * Mitgliedschaften: Bundesverband Kunsthandwerk Baden-Württemberg * GEDOK Bonn ( Angewandte Kunst und Literatur) * FDA Freier Deutscher Autorenverband (Vorandsmitglied) Roman Der Vorhang.
http://www.kunstarena.de
Dr. med. Susanne Cardinal von Widdern
Autorenname: Susanne Cardinal
Jurorin (Förderpreis)
ahrgang 1974, ist aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern und lebt seit 2002 im Rheinland (Brühl).Sie studierte Medizin und ist als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie freiberufliche Dozentin tätig. Seit jeher hat sie ein Faible für das Träumen in der Natur, Musik und für verdichtete Wörter. Sie schreibt poetische Texte und Kurzgeschichten.
Dr. Wolf-Ulrich Cropp
Vorstandsmitglied und Juror (Förderpreis)
Dr. rer. oec. Wolf-Ulrich Cropp, Dipl. Wirtschafts-Ing., lebt in Hamburg. Einst Manager in international tätigen Unternehmen, ist er seit 1997 als freier Schriftsteller aktiv. Bisher veröffentlichte er – auch unter Pseudonym – viele Kurzgeschichten und 26 Bücher überwiegend in großen Verlagen. Darunter „Alaska-Fieber“ (Bestseller) Piper, „Im Schatten des Löwen“ (DuMont), „Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte … “ (DuMont) oder „Eine Tigerfrau“. Cropp erhielt mehrere Literaturpreise, ist stv. Vorsitzender der Hamburger Autorenvereinigung e.V. und Jurymitglied der Literaturpreise „Walter-Kempowski- Förderpreis“ (Vorsitzender) und „Imgard-Heilmann“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolf-Ulrich_Cropp
Pierre Dietz
Vorstandsmitglied und Juror (Preis der Gruppe 48)
Freie Nachrichtenportale
Pierre Dietz, Jahrgang 1963, lebt im Rhein-Main-Gebiet und arbeitet als Animationsdesigner, Künstler und Schriftsteller. Deutsch-französische Wurzeln, historische Themen und ein bewegtes Leben im Medienbereich, als Druckerei-Inhaber, Art-Direktor, Inhaber einer Werbeagentur, Kurzfilmemacher, Journalist und Fotograf prägen sein Werk.
Bisher sind von ihm in deutscher Sprache erschienen:
„Sisi in der Normandie und andere Kurzgeschichten“, „»King« Artus und das Geheimnis von Avalon“, das Kinderbuch „Barakabas plötzlich allein“, „Briefe aus der Deportation“, „Der Stiefmutter-Planet“, „Orientalische Küche trifft Rheingau-Wein“, „Intinks kleines ABC“ sowie „Das Geisterfestungsfest“.
Das Buch „Resistance und Todesmarsch“ von Paul Le Goupil hat er übersetzt und mit Daten der Geschichte versehen.
In Frankreich ist „Lettres d'un ouvrier déporté“ veröffentlicht worden. Das Buch „Résistance et marche de la mort“ ist aus dem Deutschen ins Französische zurückübersetzt worden und hat in Rouen eine wissenschaftliche Erwähnung erhalten.
http://www.pierre-dietz.de/
Heinz Flischikowski
Vorstandsmitglied und Schriftführer
Video- und Fotoarbeiten
1962 in Duisburg geboren; letzte Wohnorte: Sylt, Hamburg-West und NRW; Freier Journalist für Personen und Vereine; Lyriker und Kinderbuchautor. Seine Lyrik findet man unter anderem im Standardwerk der zeitgenössischen Dichtung in der Frankfurter Bibliothek sowie in der Bibliothek Deutschsprachiger Gedichte in München. Heinz Flischikowski ist Mitglied im Vorstand der Kulturwerkstatt in Duisburg. Sein Lyrikband »Mut und Lust« wurde von der Direktorin und freie Dozentin Tatiana Polyglott ins Russische übersetzt.
April 2022: Für seine Arbeit und Erfolge in der Literatur Auszeichnung des Verband der slawischen
Schriftsteller der Ukraine.
Neben der Verlagsarbeit schreibt und veröffentlicht Heinz Flischikowski Artikel für Künstler, Autoren und Vereine in lokalen Zeitschriften und Online-Magazine.
Lyrik- und Prosa-Veröffentlichungen:
Liebe-und wenn ich dich spüre, spüre ich Liebe. Zwiebelzwerg-Verlag; Von Zeit zu Zeit;· Nach all den Jahren;· Angst und Hoffnung;· Kraft und Glaube;· Mut und Lust - alle im Telegonos-Verlag.
Kinderbücher:
Der Gulp-Geschichten eines Inselkoboldes; Der Gulp trifft Trox den bösen Gnom – Franzius Verlag-Bremen
Short-Stories: Am Ende bleibt Hoffnung-Telgonos Verlag.
https://www.lokalkompass.de/duisburg/profile-308016/heinz-flischikowski
Dipl-Phys. Benjamin Furch
Vorstandsmitglied und Schatzmeister
Benjamin Furch, geb. in Gmünd (Österreich), Dipl.-Physiker. War früher im wehrtechnischen Bereich tätig, später selbstständig als Unternehmensberater.
Ehrenamtliche Tätigkeit:
Er war in den 1980er Jahren 1. Vorsitzender des "Freundes- und Förderkreis Albert König Museum e.V.", Unterlüß (heute OT der Gemeinde Südheide).
Dr. Hannelore Furch M.A.
1. Vorsitzende
Dr. phil. Hannelore Furch geb. Burmeister, geboren in Gifhorn, aufgewachsen in Neubokel (heute OT von Gifhorn) lebte später in Unterlüß b. Celle. Dort bekleidete sie ein politisches Mandat und war 1. Vorsitzende eines Ortsrings im Deutschen Frauenring e.V. (DFR). Den Lehrstoff der auch in ihrem Ortsring durchgeführten DFR-Seminare Neuer Start ab 35 (beruflicher Wiedereinstieg und Weiterbildung für Frauen nach der Familienphase) nutzte sie später für sich selbst. Sie zog mit ihrer Familie nach Rösrath, holte am Abendgymnasium Köln das Abitur nach, war Mitglied der Studentenvertretung und studierte an der Universität zu Köln Germanistik, Fachrichtung Literaturwissenschaft, Spezialgebiet Narratologie, und promovierte dort mit einer erzähltechnischen Arbeit zu Werken Günter Grass'. Als Mitglied im VS und in div. Autorenvereinigungen schreibt sie heute überwiegend Prosa und Lyrik. Ihre Prosawerke beschäftigen sich u.a. mit zeitgeschichtlichen Themen wie deutsch-polnische Annäherung (Die Pommernfalle, Roman, 2014), Heimkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft (Stalingrad 3000 km, Roman, 2015). In der Lyrik bedient sie moderne und tradierte Formen.
http://www.hannelore-furch.de
Dr. Rainer Gellermann
Juror (Lyrik- und Prosapreis)
Rainer Gellermann, geboren in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der Altmarkstadt Salzwedel, ist Physiker, Träumer und Strahlenschützer. Die Mischung dieser Komponenten und die Reibungen an ihren Schnittstellen waren der Boden, aus dem ihm von Zeit zu Zeit Textknospen erwuchsen, aus denen er versuchte Lyrik zu formen, indem er sie verdrehte und verdichtete. Inzwischen hat sich sein Terrain ausgedehnt und Leben, Landschaft und Leute erreicht. Das Land zwischen Wendland und Harz hat es ihm dabei besonders angetan. Mitglied der AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft e.V.
Veröffentlichungen (nicht-fachliche Texte):
- Die Asse – Werte, Wahrheiten, Widersprüche. Versuch über kein Endlager. Essay, Epubli, 2016, ISBN: 978-3-7418-0321-5.- Skat mit Asse - ein Spiel mit der Geschichte eines strahlenden Problems. Eine Revue mit Texten und Liedern. Epubli, 2016, ISBN: 978-3-8442-0602-9.- Kast – oder: Wie die Glut in den Wald kam. Eine Revue mit Texten und Liedern. Epubli 2015, ISBN: 978-3-8442-0601-2.
Diverse Veröffentlichungen von Gedichten und Texten in Anthologien wie
- Der get/heilte Himmel. Federleichte Geschichten vom Jenseits einer Grenze. AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft e.V. Epubli 2020.
- Unter einem Apfelbaum liegen. Gedichte. Dorante Edition. Berlin 2020.
- Wunderwerk Text. Anthologie der Gruppe 48 zum Literaturwettbewerb 2020.
Prof. Dr. Edgar Hättich
Juror (Förderpreis, Sparte Lyrik)
Prof. em. Dr. Edgar Hättich, geboren 1929 in Leibertingen ( Baden- Württemberg), 1948 Abitur am Humanistischen Gymnasium in Konstanz. Studium der Philosophie und Theologie in Freiburg i.Bg., anschließend Studium der Philosophie und Psychologie, sowie Kunstgeschichte mit Doktoratsabschluss in Innsbruck,1961. Dissertationsthema: "Denken als Gespräch - Der philosophische Dialog und die Grundlagen der Dialektik".
Freier Mitarbeiter beim Studio Tirol ORF (Literatur),1963 bis 1965 Redakteur bei der Forschungsstelle für Weltzivilisation in Freiburg/Br.; 1965 bis 1985 als Professor für Psychologie und Rhetorik an der Hochschule Offenburg (Baden-Württemberg); ab 1987 Psychotherapeut in freier Praxis in Klagenfurt.
Veröffentlichungen (Auswahl):
-"Heinrich Böll, ein Portrait", In: Schriftsteller der Gegenwart, Walter Verlag Olten
-1963Atheistische und nihilistische Tendenzen bei neoafrikanischen Autoren französischer Sprache. In: Probleme desKulturwandels im 20.Jahrhundert, Herderverlag 1965
- Orientalische Musiktherapie und imaginative Therapie. Vortrag beim 2.Symposium für Musiktherapie und Musikethnologie, an der Universität Istanbul, 1993. In: Information, Wien 1993
- Lyrikinterpretationen und Sendungen mit eigener Lyrik in den vergangenen Jahrzehnten an verschiedenen deutschen Rundfunksendern und am ORF
- Der Regen sagt Silben“, Lyrik und Prosa, Hermagoras, 2009
3. Hauptpreis beim Kärntner Lyrikwettbewerb 2014
https://www.fatum-magazin.de/autoren/edgar-haettich.html
Nikola Henze
Kassenprüferin, Jurorin "Preis der Gruppe 48" (ab 2024)
Nikola Henze wurde 1968 in München geboren, verh., zwei Töchter. Sie studierte Malerei an der HDK Berlin bei Georg Baselitz mit dem Abschluss als Meisterschülerin 1995. Parallel zum Studium beschäftigte sie sich mit Astrologie und Homöopathie, besuchte regelmäßig Seminare des Münchener Astrologen und Homöopathie-Forschers Wolfgang Döbereiner. Seit 1994 ist sie staatlich geprüfte Heilpraktikerin. Sie begann zu schreiben, zu veröffentlichen und auszustellen. Als Kulturjournalistin arbeitete sie für verschiedene Print Medien, so von 1993-2001 für die Berliner Morgenpost. Den Bezug zur Lokalpolitik stellte Nikola Henze als Redakteurin für das Berliner Bezirksjournal her. Ihre medizinischen Kenntnisse setzte sie von 2002 bis 2005 als Online-Journalistin ein. 2005 zog Nikola Henze nach Nürnberg und war redaktionelle Mitarbeiterin im Nürnberger BW-Verlag. Im selben Jahr begann sie, literarische Texte zu veröffentlichen. 2012 eröffnete sie ihre Praxis für Komplementärmedizin. Dort wendet sie Akupunktur und (astrologische) Homöopathie an.
Neben der Veröffentlichung von Erzählungen, Kurzgeschichten und Essays stellte sie 2019 einen ersten Roman fertig: „bei null“ ist eine Kriminalgroteske. Derzeit (2021) schreibt sie an einem Prosatext mit dem Titel „Die Notwendigkeit, sich hinzugeben“, geleitet von der Faszination für Psychosomatische Medizin. Warum handeln Menschen so, wie sie handeln, und welche Konsequenzen haben ihre Leidenschaften? sind Fragen, die Nikola Henze beschäftigen.
http://www.zugetextet.com/?p=6497
Eleonore Hillebrand
Sponsorin
Hillebrand, Eleonore, geboren in Rees /Niederrh., aufgewachsen in Emmerich, ehem. Rechtspflegerin, langjährige politische und journalistische Arbeit in Frauenverbänden und in der kommunalen Agenda 21. Lebt in Neuss.
Weiterbildung in mehreren Schreibwerkstätten. Schreibt Lyrik und Kurzgeschichten. Veröffentlichungen in diversen Anthologien.
Seit 2013 ständige Autorin im SPIRITletter bei „PUBLIK FORUM“.
Herausgeberin der Anthologie „Neuss:literarisch“ 2021, Skript-Verlag Neuss.
Seit 2020 Redakteurin der Vereinszeitung „Der Gießerjunge“ des FDB, Düsseldorf.
Veröffentlichungen:
2010 Lyrikband „Auf der Zirrentreppe“, wortundmensch -Verlag Köln,
2012 Sachbuch zur kommunalen Agenda-21 „Neusser Speisekarte“,
2018 Kurzgeschichten „Orgel zur Marktzeit“, roki-art Verlag Rommerskirchen,
2020 Gedichte „Auf Blättern“, Skript-Verlag Neuss,
2021 Pandemietagebuch aus 2020: „RUND & GIFTIG“ Skript-Verlag Neuss,
2022 Briefe: „Briefe an ...“ Skript-Verlag Neuss.
http://www.freundeskreis-buch.de/index.php?act=h2
Christel Hinrichsen
Jurorin (Preis der Gruppe 48, Aussetzung 2023)
Christel Hinrichsen, Jahrgang 1948. Aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Studium an der Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften, Soziologie, Französische Literatur). Ausbildung in Paar- und Familientherapie in München. Seit 1978 in Bayern lebend: Arbeit als produzierende Fernsehredakteurin beim BR in München. Verantwortlich u.a. für die Entwicklung und Produktion einzelner Dokumentarfilme und TV-Reihen wie „Lebenslinien“, „Der Tanz – mein Leben“, „Mit den Augen der Frauen“. Dreh eigener Filme wie „Sicherheit ist eine Illusion - Begegnung mit Bombolo“ oder „Geetha und Krishna“.
Mitglied verschiedener internationaler Juries bei europäischen Fernsehwettbewerben wie Balaton-Festival, Ungarn; EBU-Bern, Schweiz und Circom Régional, Palermo/Italien.
Abschied vom Fernsehen Ende 2012 und Umzug aufs Land. Eigene literarische Arbeiten (Kurzgeschichten).
https://www.filmportal.de/person/christel-hinrichsen_641bef42e3d54f6ab6c87fb79fc8141f
Felix Hutmacher
Juror (Themenpreis Umwelt und Natur, 2024, Ausschreibungsstart 01.04.2023)
Felix Hutmacher, geboren 1993 in Regensburg, Deutschland. Nach einem Medizinstudium ebendort nun als Arzt in einer Kinderklinik in Aarau in der Schweiz tätig. Sitzt als schweizerisch-deutscher Doppelstaatsbürger dialektal, kulturell und geographisch nicht nur zwischen, sondern gleich auf mehreren Stühlen. Das mit den Stühlen wird durch eine große Begeisterung für französische Sprache und Kultur endgültig zu einer Reise nach Jerusalem, aber zum Glück reist er auch sehr gerne und hat deshalb Freude am regelmäßigen Sitzplatzwechsel. Mag zudem seine ärztliche Tätigkeit mit und am Menschen sehr. Sie ist außerdem eine gute Inspirationsquelle für jegliche Art von Geschichten und Beobachtungen. Und das Schreiben ist ein guter Ausgleich - manchmal tut es gut, ganz für sich allein ein paar Zeilen verfassen zu können. Allerdings bleibt bei den Arbeitszeiten in der Klinik literarisch meist nur Zeit für Kurzes und Knappes: Veröffentlicht sind daher bisher Gedichte und Blogartikel.
Fatmanur Kalkan
Jurorin (Themenpreis Umwelt und Natur, 2024, Ausschreibungsbeginn 01.04.2023)
Fatmanur Kalkan wurde 1983 in Cihanbeyli (Türkei) geboren. 1997 reiste sie in Deutschland ein. Sie lebt seit 2004 in Essen im Ruhrgebiet. Nach ihren Studien der Geschichtswissenschaften, VWL, Spanisch und Philosophie hat sie eine Ausbildung im pädagogischen Umfeld gestartet. Mit diesen Kenntnissen ist sie in einem Verein zur Förderung der bilingualen Sprachentwicklung tätig.
Im tîr-verlag in Berlin wird 2023 ihre erste Geschichte "Die Kuh, Die Maus und der Hahn-Eine Geschichte der Freundschaft" erscheinen.
Ingrid Kappeler-Kewes
Moderatorin Wettbewerbsveranstaltung
Ingrid Kappeler-Kewes, geb. 1963, aufgewachsen in Oberschwaben, wohnt mit ihrer Familie im Schwarzwald. Berufstätig als Musikpädagogin und seit 2011 als Musiktherapeutin. Ende der 90-er stieß sie zur Frauen-Kabarettgruppe „Die Liederspenstigen“, daraus wurden 14 Jahre Bühnenauftritte im Schwarzwald. Seit 2016 tritt sie mit ihrem Soloprogramm „Vorbeischwimmerin“ mit ausschließlich selbstgeschriebenen Liedern (einige davon in schwäbischer Mundart) auf Kleinkunstbühnen auf. Begeisterte Leseratte. In der Frauenkabarettgruppe entdeckte sie ihren Spaß am Schreiben eigener (Lied-) Texte, gewann 2013 ein Stipendium der „Celler Schule“, eine Masterclass der Gema-Stiftung für Songtexter.
Skurriles, Abgründiges, Humorvolles aus dem Alltag und ihrer Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung verarbeitet sie in Texten und Gedichten und gewann 2019 mit ihrer Kurzgeschichte „Zeitpflege“ zum Thema Demenz den Kulturpreis Schwarzwald-Baar. Im Januar 2022 gewann sie bei der Ausschreibung des "Literaturhaus Zürich" den 1. Platz in der Gattung songtext.
http://www.ingrid-kappeler.de
Vroni Kiefer
Moderatorin div. Veranstaltungen
Vroni Kiefer, geboren in Regensburg und aufgewachsen in Bayern, dem Rheinland und Niedersachsen, absolvierte am Ende eines Studiums in Trier, Lille und Freiburg zuerst das 1. Staatsexamen in Französisch, Italienisch und kath. Religion - und dann eine Schauspielausbildung in Berlin. Sie ist beruflich ebenso ein Chamäleon wie als Autorin; von Gedichten als frühester Schreibform über Theaterstücke sowie Übersetzungen und Neueinrichtungen von Opernlibretti, über Auftragstexte bis hin zu Krimiplots und Kurzgeschichten ist ihr nichts Druckbares fremd. Nur vom eigenen Roman träumt sie noch.
Veröffentlichungen:
2010 „Shakespeares Sommertraum“ für „Oper auf dem Lande“
2008 „Rudermord“ (Krimi, geschrieben mit 6 Coautoren, Ulber-Verlag 2008)
2003 Übersetzung des „Streit“ von Marivaux aus dem Frz. (VVB 2004), UA Komödie Kassel
Preise:
2019 1. Platz beim Gedichtwettbewerb „Goldstaub“ der Autorinnenvereinigung e.V.
2005 Preisträgerin des Kurzkrimi-Wettbewerbs von Schmorl & von Seefeld „Akte X Hannover“ (BoD 2005)
Andreas Klaene
Fotograf bei unseren Veranstaltungen
Andreas Klaene, geboren 1956 in Cloppenburg. Buchstaben wurden für ihn regelrecht greifbar, als er seine Lehre als Schriftsetzer (noch wie zu Gutenbergs Zeiten) machte. Es folgte das Abitur in Osnabrück. Dann gab es sieben gute Jahre als Schriftsetzer und Layouter bei der Neuen Osnabrücker Zeitung, erst danach eine journalistische Ausbildung beim Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München. Ab 1988 Redakteur und Chef vom Dienst bei der Nordostdeutschen Verlagsgesellschaft, Osnabrück. 1999 stellvertretender Chefredakteur beim Parey-Verlag. Seit 2002 freier Journalist, Texter, Autor, Ghostwriter, Dozent an der Frauen-Fachakademie Schloss Mondsee (Oberösterreich), Dozent für Schreibseminare an der Universität Klagenfurt (Kärnten), an der Fachhochschule Salzburg und in Unternehmen.
Veröffentlichungen (Auswahl):
2004: Verborgene Blicke - Ungewöhnliche Wege der Naturfotografie 2007: Totgeliebt - Tatsachenroman mit einem Nachwort des Münchner Strafverteidigers Rolf Bossi
2016: Till Türmer und die Angst vor dem Tod - Roman
2017: SOS Beziehung in Not - Ratgeber
2018: Der doch nicht - Wenn Menschen wie du und ich zu Tätern werden. Erzählung nach einer wahren Begebenheit
2019: Fannys Verhängnis - Wenn Menschen wie du und ich zu Tätern werden. Erzählung nach einer wahren Begebenheit.
2021: Totgeliebt. Das Ende einer tragischen Beziehung. Roman nach tatsächlicher Begebenheit.
https://andreasklaene.de
Thomas Krieg
Sponsorenbeauftragter
Thomas Krieg, geboren 1971 in Mainz, lebt in Erkelenz. Studium der Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Exp. Psychologie) in Heidelberg und Düsseldorf. Tätigkeit als Berufsberater.
Beschäftigung mit Malerei und Grafik seit 1985, mit Lyrik seit 2000. Zahlreiche Veröffentlichungen in Lyrikanthologien (u.a. im Frieling-Verlag, Papierfresserchens MTM-Verlag, Mackingerverlag/Gruppe 48). Betreiber des Lyrikblogs www.neuelyrikbrauchtdasland.de sowie des gleichnamigen Youtube-Kanals. Mitglied der Literaturvereinigung Die Gruppe 48 e.V.
https://neuelyrikbrauchtdasland.de
Dr. Rüdiger Krüger
Autorname: Siegfried Carl
Juror (Themenpreis, 2022 Auf der Flucht)
Geboren 1951 in Darmstadt, Schreiben gelernt in Butzbach, leben und lieben gelernt im Kreis Böblingen und Großraum Stuttgart. Germanistik, Philosophie, Geschichte und etwas Kunst- und Musikgeschichte studiert. Viele Jahre an Unis (Stuttgart, Karlsruhe, Frankfurt), an der PH Ludwigsburg als wiss. Mitarbeiter und/oder Lehrbeauftragter geforscht, publiziert und gelehrt, 30 Jahre VHS-Leiter im Nordschwarzwald und im Kreis Gütersloh. Arbeit im Musik- und Konzertmanagement und Qualitätsmanagement.
Rund 35 Jahre schreibt er Poetisches, viel Lyrik, Stücke (auch Libretti) sowie ein bisschen Prosa und hält seine „Litterarische Mittwochsgesellschaft“ – quer durch die Deutsche Literatur- und Geistesgeschichte. Seit Sommer 2020 ist er Rentier und widmet sich als Poet und Literat fast ausschließlich der Deutschen Literatur, u.a. als Lehrbeauftragter für „Lyrik und Lied“ im Masterstudiengang Liedgestaltung der Detmolder Musikhochschule. Er lebt in Werther – da wo Werthers Echte erfunden wurden – ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rüdiger_Krüger
Dr. Andreas Lukas
Juror (Themenpreis Umwelt und Natur, 2024)
Dr. Andreas Lukas, aufgewachsen im Saarland nahe der französischen Grenze, lebt in Wiesbaden. BWL-Studium Universität Saarbrücken, Robert-Schumann-Stipendiat beim Europäischen Parlament. Promotion in Politikwissenschaft. In der Medien-, Verlags- und Kommunikationsbranche u.a. Chefredakteur, Programmchef, Verlagsleiter, Autor/Herausgeber zu Führungs- und Personalthemen, Referent/Moderator bei Symposien. Er schrieb das vielbeachtete Buch „Abschied von der Top-Down-Kultur – Verantwortungsbewusst führen, besser miteinander umgehen“.
Heute Schriftsteller, freier Journalist:
Mitglied Dt. Journalisten Verband (DJV), Presseclub Wiesbaden.
2017 Debüt-Roman „Nie mit, aber auch nicht ohne“
2018 Roman „Die ungleichen Gleichen“, Begegnung zweier junger Menschen, sie auf dem Lande aufgewachsen, er Flüchtling. Der Roman führte ihn mit Aeham Ahmad (Pianist aus den Trümmern) zusammen. Daraus ist 2021 das gemeinsame Buch „TAXI DAMASKUS – Geschichten, Begegnungen, Hoffnungen“ entstanden. Eine italienische Lizenzausgabe erscheint 2022.
2022 CD-Album „Gemeinsam eins! Together one!“, Hrsg. Aeham Ahmad und A. Lukas: Musik, Lieder, Poesie um Menschen mit Akkorden, Tönen und Worten zusammenzuführen über kulturelle, politische, ethnische, religiöse und sonstige Grenzen hinweg.
Die Corona-Zeit führte ihn auch zur Lyrik. Publikation „Lyrische Gedankenwolken“ geplant 2022.
Auszeichnungen:
- Best of … bei „Literatur zwischen den Jahren“ 21/22 radio889fmkultur, Berlin
- Nominierung für den Radio-Sonderpreis zum Berliner Literaturpreis „Wortrandale 2019“
- Planet Awards 2019: Platz 4 "Künstler des Jahres", Platz 5 „Autor des Jahres“, Platz 6 „Buch des Jahres“
https://andreas-lukas.eu
Dr. Herbert Mackinger
Verleger div. Anthologien der Gruppe 48
Nach gründliche Ausbildung in einem großen Reisebüro wurde er zum Psychologie-Studium verführt. Gerade zur rechten Zeit, denn damit konnte er die gravierenden Umbrüche von der oft desolaten Verwahranstalt hin zum modernen Dienstleister erleben und mitgestalten. Parallel zu dieser Entwicklung hatte sich die Psychologie auch als Wissenschaft prächtig weiterentwickelt, sodass Herbert Mackinger auch an der Universität als Professor von der spürbaren Euphorie des Fortschrittes mitgerissen wurde.
Mit dem Selber-Schreiben und Verlegen – nunmehr als Pensionist – findet er sogar noch mehr Freiheiten vor. Im Gegensatz zur Wissenschaft kann er jetzt auch Verrücktes denken und publizieren. Er ist übrigens zutiefst davon überzeugt, dass es wichtig und wertvoll ist, was dank der Schubkraft der Gruppe 48 und in gemeinsamer Arbeit hier entsteht.
https://www.mackingerverlag.at
Prof. Dr. Brigitta Michel-Schwartze
Jurorin (Förderpreis)
Dr. phil., Professorin i. R. für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft, geboren im Randbereich von Ruhrgebiet und Sauerland, hat sich in ihrer Biografie nicht an die übliche Reihenfolge gehalten: Sie ergriff zunächst einen Beruf, gründete eine Familie, die sie auch ernährte, ging dann wieder zur (Abend-) Schule und studierte als Alleinerziehende Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Dortmund sowie mehrere Semester Germanistik in Bochum. Nach dem Studium war sie in der beruflichen Erwachsenenbildung als Bildungsplanerin und Dozentin in Schleswig-Holstein tätig, danach wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr in Hamburg, wo sie auch promovierte. Dank ihres Forschungsschwerpunktes Intervention gegen Langzeitarbeitslosigkeit landete sie in Mecklenburg-Vorpommern. Nach einer Phase als Lehrbeauftragte an der Universität Rostock wurde sie auf eine Professur an der Hochschule Neubrandenburg berufen, führte Forschungsarbeiten im Kontext von Politikberatung durch, veröffentlichte wissenschaftliche Bücher und Aufsätze, hatte führende Positionen in der Hochschulleitung und in hochschulpolitischen Gremien inne und wirkte in einem internationalen Wissenschaftsgremien mit.
Sie lebt nach mehreren Stationen, zuletzt in Berlin, jetzt an der Nordsee; seit dem Ruhestand konzentriert sie sich auf zuvor zurückgestellte Hobbies: spielt Geige in verschiedenen Streicher-Ensembles, malt in Öl, bevorzugt Landschaftsbilder, erarbeitet Skulpturen, schreibt Lyrik und Prosa.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brigitta_Michel-Schwartze
Christel Mirus-Bröer
Kassenprüferin, Veranstaltungsmanagement
geb. in Schönberg/Holst., verheiratet, lebt in Kiel. Die Autorin schreibt Lyrik und Prosa. Berufliche Tätigkeiten in Krankenpflege, Praxis und Verwaltung. Neben ihrem sozialen und kreativen Engagement Studium »Moderne deutsche Literatur des 20 Jhdts.«. 1985 erste Lesungen mit dem „Theater der Komödianten“ in Schleswig-Holstein, mit der literaturpost ostsee e.V. und in Baden-Württemberg. Am 7. 9. 1997 Gründungsmitglied des Literaturfördervereins NordBuch e.V. mit Eintritt 1998. Die Autorin wird 1. Vorsitzende 2002 für den »Förderverein für zeitgenössische Literatur NordBuch e.V., leitet dessen Organisation, Schreibwerkstätten, Lesungen und die Herausgabe der Anthologien »Fundstücke« sowie das »Lesesofa«.
Veröffentlichungen:
»Morgenlichter und Wolkenschiffchen« Gedichte und Zeichnungen, »Gedanken-Nähe«, Lyrik, Edition Benzen; »Vorfreude«, Erzählungen und Gedichte; 2011 Preis für Lyrik, Soziale Stadt Kiel; Ein weiterer Lyrikband: »Vergessene Stille«, Engelsdorf.er Verlag, 2019 und Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien sowie in den Anthologien »Fundstücke« von 2001-2023 und Vorworte.
https://nord-buch.info/about/vorstand/
Dr. Bernd Neumann
Vorstandsmitglied, Juror (Preis der Gruppe 48), Veranstaltungsmanagement
Dr. Bernd H. Neumann, geb. 1943 in Königsberg. Im Frühjahr 1948 Entlassung aus russischer Internierung in Kaliningrad und Aussiedlung nach Leipzig, später Übersiedlung nach Hannover, Familienzusammenführung und Bundeswehrzeit. 1965-1971 Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie, Pädagogik und politische Wissenschaften in Berlin und Bonn. 1975 Promotion in Bonn zum Dr. phil., Thema: Die kleinste poetische Einheit. Semantisch-poetologische Untersuchungen an Hand der Lyrik von C.F. Meyer, A. Holz, A. Stramm und H. Heißenbüttel (Köln / Wien 1977). Nach dem 2. Staatsexamen Gymnasiallehrer, zuletzt Schulleiter eins Städtischen Ganztagsgymnasiums. Seit 1999 wohnhaft in Rösrath, zwei Kinder, Enkelkinder.
Veröffentlichungen:
"Zeitenwind", Gedichte, Aachen 2010
"Licht des Schweigens". Erzählungen nach Bildern von Edward Hopper, Aachen 2011
sowie Beiträge in etlichen Anthologien.
https://www.ksta.de/autor-die-inspiration-kommt-aus-der-natur-11871698 011.
Dr. Uta Oberkampf M.A.
Autorenname: Uta Harst
Vorstandsmitglied, Juryvorsitzende (Preis der Gruppe 48) und Sponsorin
Dr. phil. Uta Oberkampf, geb. Harst; geb. 1946 in Wurzen / Sachsen; aufgewachsen in Aachen. Dort Schulbesuch und Studium
( Germanistik und Philosophie ). Nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt ( frz. Schweiz ); von 1977 – 2009 Schuldienst an einem Gymnasium in Dormagen; Mitglied im "Kunstverein Kunstgeflecht e.V., seit 2010 Mitglied der GEDOK Bonn.
Veröffentlichungen:
2008 Ophelia und ihre Schwestern (ein Gedichtzyklus )
2012 Kentaurenträume. Erinnerungen an „68“ (Prosa)
2012 Kein Schmetterling wächst mehr aus mir. Ein Requiem (Kurzprosa )
2013 Ikaria ( ein Gedichtzyklus )
2014 ZeitOasen. Eine maghrebinische Odyssee (Prosa)
2015 Goldregenkinder (Prosa)
2016 Saitensprünge (Eine Erzählung mit Gedichten)
2016 Rückkehr nach Amazonien (Roman)
2016 Götterspiel (Prosaerzählungen mit Gedichten)
2019 Zeitfenster (Roman)
2017 "Der abenteuerliche M. Coquin und seine Freunde" ( ein Versepos )
2021 "Kreuzwege" ( Kurzprosa und Gedichte )
https://uta-oberkampf.lima-city.de/
Dr. Heiger Ostertag M.A.
2. Vorsitzender
Juror (Preis der Gruppe 48 und Themenpreis der Gruppe 48),
Presse und Medienreferent
Dr. Heiger Ostertag (M.A.) studierte nach einer Offizierslaufbahn Literaturwissenschaft, Geschichte und Nordgermanische Philologie. Seit Ende der 80er Jahren ist er als Autor, Historiker und Germanist in Forschung und Bildung sowie als Lektor im Verlagswesen tätig. In über 30 Jahren seines Schreibens entstanden mehr als Zweidutzend zumeist historische Romane und diverse Sachbücher sowie Fachaufsätze und Essays. Der Juror veröffentlicht(e) u.a. bei Theiss, Gmeiner, Ullstein, Rombach und Herder. Er lebt heute in Berlin. Ostertag sieht einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit in der Förderung der deutschen Literatur.
http://www.heigerostertag.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Heiger_Ostertag
Mechtild Ottenjann
Lektorin und Korrektorin der Anthologien
Mechthild Ottenjann, geb. 1944 in Cloppenburg, lebt in Cloppenburg. Nach dem Abitur Sprachstudium (Englisch, Französisch) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, anschließend Heirat, drei Kinder, mehrere Ehrenämter. Bis 1996 Lektorin für das „Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches Freilichtmuseum“ (Witwe des ltd. Museumsdirektors Prof. Dr. Helmut Ottenjann). Lektorin für den „Heimatbund für das Oldenburger Münsterland“, journalistische Tätigkeiten, insbes. Interviews für Tageszeitungen oder Magazine, z. B. für die "Münsterländische Tageszeitung" und das „Stadtmagazin für Cloppenburg und umzu“. Interviews u.a. mit Mitgliedern der Gruppe 48, der sie seit 2020 angehört.
https://www.heimatbund-om.de/neues/57-auszeichnung-fuer-mechtild-ottenjann-und-bernd-tepe
Erich Pfefferlen
Lektor und Korrektor der Anthologien,
Erich Pfefferlen, geb. 1952 in Nördlingen, nach dem Abitur: Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde an der Universität Erlangen; danach Gymnasiallehrer, Literaturbeauftragter an den Schulen in Bayern. Lebt heute als freier Schriftsteller und Studiendirektor a.D. in Horgau/Augsburg.
Mitglied und Pressesprecher für Schwaben im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik (GZL).
Mehrere Preise und Auszeichnungen, u.a.:Fedor-Malchow-Lyrikpreis, Preis der Bundeszentrale für politische Bildung, GZL- Lyrikpreis, Ehrung durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung, Kultur, Wissenschaft und Kunst.
Autor von Kurzgeschichten, Essays und vor allem Gedichten. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. in Anthologien, Jahrbüchern (z.B. „Versnetze“, hrsg. von Axel Kutsch, Verlag Ralf Liebe), Kalendern (z.B. „Zilpzalp“, hrsg. v. Lyrik-Kabinett), Rundfunk und Fernsehen; bislang 9 Gedichtbände (zuletzt: „Nachtschwarz mit Mondschaum“, Geest-Verlag, 2016), Herausgabe von 4 Anthologien sowie Redakteur des Online- und Radiomagazins eXperimenta, Zeitschrift für Literatur und Kunst, hrsg. von Prof. Dr. Mario Andreotti und Rüdiger Heins.
https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Pfefferlen
http://www.pfefferlen.de/html/Eingang/eingang_haupt.html
Birgit Rabisch
Jurorin (Förderpreis, Ersatzjurorin)
Birgit Rabisch, geb. 1953 in Hamburg, aufgewachsen in Wilster, 1972 Abitur in Uetersen, Studium Soziologie und Germanistik an der Universität Hamburg, 20 Jahre Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der VHS Hamburg; Mitgliedschaft
im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und im Literaturzentrum Hamburg und in der Hamburger Autorenvereinigung.
Veröffentlichungen (pauschal und Auswahl):
Literarische Veröffentlichungen seit 1980. Zwölf Bücher (u.a. bei Fischer, zu Klampen, dtv, duotincta) und ca. 40 Beiträge in Anthologien. Rabischs dystopischer Roman „Duplik Jonas 7“ (in vier Sprachen übersetzt und mehrfach dramatisiert) avancierte zum Bestseller und Standardwerk für den Schulunterricht zum Thema Gentechnologie. Zuletzt erschien ihre 68er Trilogie „Die vier Liebeszeiten“, „Wir kennen uns nicht“ und „Putzfrau bei den Beatles“. Ihre Romane „Die Schwarze Rosa“ und „Unter Markenmenschen“ wurden 2019/2020 neu aufgelegt.
Auszeichnungen:
u.v.a. Umweltliteraturpreis Nordrhein-Westfalen 1994, Kurzgeschichtenpreis 2018 und Lyrikpreis 2019 (3. Platz) der Hamburger Autorenvereinigung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Birgit_Rabisch
Josef Ridder (Kassenprüfer)
Josef Ridder, geb. 1939 Bad Laer Kreis Osnabrück, gelernter Großhandelskaufmann, Betriebswirt( BWA); 13 Jahre im Handelskonzern Betriebsberater, Ausbildungsleiter, zuletzt Marketing, danach 30 Jahre selbständig (Handelsagentur).
Barbara Rossi
Juryvorsitzende (Förderpreis)
Barbara Rossi. Neben Lyrik schreibt sie auch Kurzprosa und Sachtexte. Ihre Arbeiten veröffentlicht sie in Zeitschriften sowie als Audiodatei auf ihrer Website.Sie organisiert regelmäßig Lesungen und liest zu Musikimprovisationen.
2018 erschien im tredition Verlag Hamburg der Gedichtband „Wenn die Nacht kommt in Manhattan. Gedichte zu dritt“, den Sie zusammen mit Renate Haußmann und Christiane Maria Luti geschrieben hat. Außerdem hält Sie Vorträge zu den Themen Lebensverkürzende Erkrankungen, Tod und gibt Kurse zur kreativen Trauerbewältigung nach dem Tod eines Kindes. Sie lebt und arbeitet in Hamburg.
https://www.barbararossi.de/
https://www.facebook.com/barbararossi.de/
Ulrike Rossi-Epke
Jurorin (Förderpreis)
Ulrike Rossi-Epke, geb. 1957. Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie hat sie in Münster studiert und arbeitet seit vielen Jahren in Ratingen an der VHS in der Erwachsenenbildung. Sie unterrichtet Deutsch als Fremdsprache in Integrationskursen. Sicher hängt es mit ihrer Arbeit zusammen, dass sie ein besonderes Interesse an Migrationsgeschichten hat. Seit 2007 ist sie im Verein kulturelles.net, der sich zum Ziel gesetzt hat Projekte im Bereich regionaler Kultur- und Alltagsgeschichte zu entwickeln und zu fördern. Dabei geht es immer um die Perspektive von Frauen und deren künstlerisches oder politisches Wirken. Natürlich ist sie seit ihrer Jugend eine begeisterte Leserin und seit vielen Jahren Leiterin eines Literaturkreises.
https://www.kulturelles-net.de
Bodo Rudolf
Juror (Preis der Gruppe 48)
Bodo Rudolf arbeitete jahrzehntelang als Ingenieur im Ausland – in Frankreich, im Irak, in Iran und Syrien, in Abu Dhabi, auf Sumatra und an anderen fernen friedlichen und unfriedlichen Orten – immer mit Frau und anfangs auch Kind, die beide „das alles mitgemacht haben“. Heute lebt Bodo Rudolf mit seiner bildhauernden Frau auf dem Gehöft Wäsch bei Wolfegg im Allgäu und schreibt Geschichten, Satiren, Märchen und Reiseerzählungen. Bis heute sind es vier Bücher geworden. Seit der Rückkehr aus Dschungel und Wüste steigt Bodo Rudolf mit drei Jazzmusikern auf die Kleinkunstbühnen der Region zu szenischen Lesungen; gerne liest er auch als Fastenprediger Bruder Gereon dem Publikum die Leviten, meist jedoch vergebens.
Für eine böse Satire unter dem Titel „Zugewandert“ gab’s 2012 den 2. Schwäbischer Literaturpreis des Bezirks Schwaben.
http://www.autoren-bw.de/autor/1738/bodo-rudolf/
Juliane Sobing
Künstlername: Ju Sobing
Illustratorin der Buchreihe "Wunderwerk Text"
Ju Sobing, geboren 1944 in Brückenberg/Schlesien; Künstl. Ausbildung in Hannover/München/Stockholm; Gasthörerschaft in Dresden bei Prof. Reinemer; Meisterkurs bei Prof. Rolf Thiele -Bremen/Galan; Kunst+Natur – Landart bei Werner Henkel – Bremen; 2008 Stipendium im Gerhart-Hauptmann-Haus, Agnetendorf; Lyrikseminare an der Bundesakademie Wolfenbüttel; Mitglied in der Dresdner Schriftsteller-ASSOziation „ der Gesellschaft für zeitgenöss. Lyrik – Leipzig"; Gründungsmitglied der Künstlergruppe WO.02. Stürmen“; seit 1989 freischaffend tätig als Bild. Künstlerin und Autorin; lebt und arbeitet in Radebeul und Sorbolongo/Italien.
Veröffentlichungen (Auswahl):
2010 „Manchmal hör ich mich schweigen“, Lyrik und Zeichnungen im Notschriften-Verlag Radebeul
2012 „Auf den Wegen ging ich in ihrer verwehten Spur“,Prosa und Lyrik zus. mit Wolfgang Sobing im Notschriften-Verlag Radebeul
2014 „Tagwind und Nachtgestöber“,Prosa und Tuschezeichnungen im Notschriften-Verlag
2016 „Nachtgesang“ Lyrik in deutsch und polnisch Übersetzung Jozef Zaprucki, Jelenia Góra Polen
2018 „Schattenrisse“ – Prosa und Zeichnungen im Notschriften-Verlag, Radebeul
sowie Einzelbeiträge in mehreren Anthologien und Literaturzeitschriften, Lesungen und lit. Vorträge, Ausstellungen im In- und Ausland.
Auszeichnungen:
Gerhart-Hauptmann-Lyrikpreis 2012
https://de.wikipedia.org/wiki/Ju_Sobing
Niklas van Thorn
Juror (Preis der Gruppe 48)
Bürgerlich Niklas von Thorn, geboren 1955 in Hohenlimburg. Seine Familie stammt aus der Region Thorn in Westpreußen und aus Oberschlesien. In erster Linie Lyriker, daneben div. künstlerische Aktivitäten, Zeichnungen, Gemälde, Skulpturen. Studium in Münster (Germanistik, Philosophie, EW, Psychologie). Bes. Interesse an philos. Dichtung (Goethe, Hölderlin, Nietzsche, Heidegger, Rilke). In der Begegnung mit Koryphäen wie J. Pieper, F. Kaulbach und dem Philosophen Hans Blumenberg wurde die Philosophie zum Hauptfach. Examensarbeit über Max Stirner, Berufliche Felder u.a.: Oberstufen-Lehrer, Dozent (Erwachsenenbildung), Ausbilder und Berater im Garten- und Landschaftsbau.
Veröffentlichungen (pauschal und Auswahl):
Lyrische Texte, Aphorismen und Kritiken ab 1986.
Erste Gedicht-Veröffentlichung 2008: "Circus Maximus".
Erste Textauswahl: 2009 im Buch "Hirnregen und Sonnenwind".
Es folgten die "Spottdrosseln über Rom", satir.-kritische Texte mit eigenen Karikaturen.
Im Laufe der Zeit Zusammenarbeit mit 6 Verlagen. Lyrik in rund 20 Anthologien. Nach Literatur-Wettbewerben in Auswahlbänden: das Gedicht "Capri (Ferne Liebe)" und die Kurzgeschichte "Hinter dem Horizont" (2018).
https://www.niklasvanthorn.de/v-la--poesie--niklas-van-thorn-neuere-gedichte.htm
Dr. J. Monika Walther
Jurorin (Preis der Gruppe 48)
Dr. phil. J. Monika Walther, geboren in Leipzig, kommt aus einer jüdisch-protestantischen Familie, aufgewachsen in Leipzig und Berlin – und kreuz und quer in der ganzen Westrepublik; lebte seit 1966 im Münsterland und den Niederlanden. Nach einem Diplom in Pädagogik und einem Magister in Psychologie promovierte sie mit einer Arbeit in Publizistik. Sie war zu längeren Auslandsaufenthalten in Spanien, Portugal und Israel. Seit 1976 arbeitet sie Schriftstellerin: Lyrik, Hörspiel, Prosa. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Stipendien. Sie ist Mitglied im VS, im Syndikat. Mitbegründerin der Autorinnenvereinigung e.V..
Veröffentlichungen (pauschal und Auswahl):
J. Monika Walther schrieb über achtzig Hörspiele, Hörbücher und Features; Romane; zahlreiche Erzählbände (Das Gewicht der Seele); viele Gedichtbände.
Zuletzt erschienen:
Veröffentlichungen (Auswahl)
-Der Mann ohne Hände, Kriminalroman, zusammen mit Monika Detering. 416 Seiten, 2020, € 13,80.
- Dorf - Milch und Honig sind fort. 140 Seiten, 2020.
- Und alles lebt, was einst mit mir hier lebte - Westfälische Heimat - Jüdische Nachbarn. Audio CD.
- Himmel und Erde. Kriminalroman.
- Abrisse im Viertel - Gedichte 2010-2015.
- Am Weltenrand. Prosa.
- Als Queen Elizabeth II Schnaps im Hafen von Marne trank. Prosa.
http://www.jmonikawalther.de
Cleo A. Wiertz
Juryvorsitzende (Themenpreis der Gruppe 48),
Sponsorin, Jurorin (Förderpreis), Lektorin und Korrektorin der Anthologien
Geb. 1954 . Diplom-Psychologin. Tätigkeit als Fabrikarbeiterin, Büroangestellte, Psychotherapeutin, Beraterin, Pädagogin, Supervisorin, Klinische Psychologin, freie Autorin.
Als Schriftstellerin und Bildende Künstlerin aktiv seit 1970. Diverse Ausstellungen von Bildern, Werkstücken und Fotografien. Publikation von Fachtexten, populärwissenschaftlichen Darstellungen, Essays, Kurzgeschichten, Gedichten. Lebt mit ihrem Mann in Lalaye (Elsass) und in Clermont l'Hérault (Südfrankreich).
Was bestimmt mein Leben? Der Umgang mit Menschen, der Umgang mit Natur und der Umgang mit Worten. Was mir „nahe“ geht, wirkt zunächst als leib-seelisches Engramm; die Umsetzung in Worte ist Bestandteil und Ausdruck eines Integrationsprozesses.
https://www.autorenwelt.de/person/cleo-wiertz
Prof. Dr. Heidrun Zinecker
Vorstandsmitglied und Jurorin (Förderpreis und Themenpreis der Gruppe 48), Lektorin und Korrektorin der Anthologien
Prof. em. Dr. Heidrun Zinecker, geboren 1959 in Leipzig. Sie studierte von 1977 bis 1982 an der Philosophischen Fakultät der Universität Leningrad und promovierte (1987) und habilitierte (2004) an der Universität Leipzig (venia legendi im Fach Politikwissenschaft). Von 2001 bis 2008 forschte sie als Senior Researcher und Projektleiterin an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt/Main. 2008 bis 2018 war sie Universitätsprofessorin am Institut für Politikwissenschaften, Universität Leipzig, und Inhaberin des dortigen Lehrstuhls für Internationale Beziehungen. Als Gastdozentin bzw. -forscherin wurde sie an das Institut für Lateinamerika der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau, die Universität Havanna, die Nationaluniversität in Bogotá/Kolumbien, das St Antony’s College in Oxford (Volkswagen-Visiting Fellow), die Universidad Complutense Madrid, die Universidad Academia de Humanismo Cristiano in Santiago de Chile, an das Teresa Lozano Long Institute of Latin American Studies der University of Texas, die University of California in Santa Barbara, die Moskauer Staatliche Lomonossow-Universität und an die Uniwersytet Jagiellonski in Krakow eingeladen. Feldforschung führte sie mehrfach und über längere Zeit nach Kolumbien, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Mexiko. Projektbezogene Interviewreisen unternahm sie auch nach New York, Washington D.C., London und Oxford. Für die OSZE war sie Wahlbeobachterin in Kasachstan.
Veröffentlichungen (pauschal):
Mehr als 80 wissenschaftliche Bücher und Artikel (in Deutschland, den USA, El Salvador, Kolumbien, den Niederlanden, Russland, Spanien und Österreich) sowie rund 30 journalistische Arbeiten.
https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-politikwissenschaft/institut/team/prof-dr-heidrun-zinecker/
Gast-Juroren
Nima Bazrafkan
Juror (Förderpreis)
Nima Bazrafkan, geb. 1988 in Hagen Er studierte an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster die Fächer Spanisch und Geschichte und schloss das Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Seit 2016 studiert er an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft den Studiengang Schauspiel und bekam Engagements bei div. Theatern, z.B. Theater Bonn; COMEDIA Theater Köln; Hoftheater Alfter; Theater Brotfabrik Bonn
https://www.alanus-schauspiel.de/schauspieler/nima-bazrafkan/
Sven j. Olsson
Juror (Förderpreis)
Sven j. Olsson ist stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und Vorstandsmitglied im VS Hamburg. Er ist by nature und Weltenbummler aus Passion. Der gelernte Buchhändler studierte Soziologie an der HWP in Hamburg und arbeitete als Filmkritiker. Er besuchte eine private Schauspielschule in und machte im Theater auf, hinter und vor der Bühne alles , was man nur machen kann. Seit 2008 schreibt er Reiseberichte, Satiren, Romane sowie Theaterstücke. Aus seiner Liebe zu Indien ist das Buch „No Problem, Sir!“ und das Bollywood-Musical "Die mutige Kanhar De" entstanden. Seine satirische Ader führte zu Komödien über Bankenkrach („Heckenschnitt“) und Religionswahnsinn ("Helmut"). Seit 1989 bemüht sich Sven j. Olsson dem Werk des deutschen Schriftstellers Walter Mehring durch Lesungen, Kabarettabende oder Dramatisierung seiner Bücher, wie "Müller - Chronik einer deutschen Sippe", ein Publikum zu verschaffen. Ein Schwerpunkt seiner belletristischen Arbeiten der vergangenen Jahre ist der Suizid. Über den, so Sven j. Olsson, mehr gelacht werden müsste. Sven j .Olsson gab mehrere Anthologien mitheraus und 2019 erschien seine Novelle „Nackt“. In den letzten zehn Jahren machte er zudem Theater mit Wohnungslosen, Flüchtlingen und Kindern.
http://olsson.de/sample-1.html